Der Urin ist der wichtigste Weg, um wasserlösliche Chemikalien oder ihre Metaboliten aus dem Körper auszuscheiden. Glyphosat ist wasserlöslich, und unsere Nieren filtern jegliches Glyphosat aus dem Blutkreislauf, bevor es über den Urin ausgeschieden wird.

Der Mensch scheidet Glyphosat schnell aus seinem Körper aus [1], so dass nach einigen Tagen nur noch wenig übrig bleibt. Dieser Prozess gilt auch für natürlich vorkommende Chemikalien in Lebensmitteln, und da dies bekannt ist, untersuchen einige Forscher [2], wie sich die Urinchemie nach dem Verzehr bestimmter Lebensmittel verändert.

Messungen [3] von Koffeinmetaboliten im Abwasser ermöglichen es sogar, die Koffeinaufnahme der Bevölkerung zu schätzen.

Glyphosat und andere Pestizide können in Lebensmitteln in geringen Mengen, den so genannten Rückständen, vorhanden sein. Die Regulierungsbehörden legen die zulässige Höchstmenge für jedes Pestizid fest, indem sie Rückstandshöchstwerte (MRL) bestimmen.

Ein Rückstandshöchstgehalt ist die höchste Menge an Pestizidrückständen, die legal in oder auf einzelnen Pflanzen oder Lebensmitteln vorhanden sein darf. Rückstandshöchstgehalte sind ein Mittel, um festzustellen, 1) ob ein Lebensmittel verkauft werden darf, 2) ob die Landwirte die Anweisungen auf dem Produktetikett befolgen, und 3) wie hoch die Pestizidbelastung in der Nahrung der Bevölkerung st.

Die deutsche Nichtregierungsorganisation BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland) führte eine Studie [4] mit dem Titel “Bestimmung von Glyphosatrückständen in menschlichen Urinproben aus 18 europäischen Ländern” durch.

Die Mehrheit (56,1 %) der Proben enthielt keine nachweisbaren Glyphosatmengen, und von den Proben, die nachweisbares Glyphosat enthielten, lag der höchste Wert immer noch unter zwei Mikrogramm pro Wurf (zwei Teile pro Milliarde). Die Ergebnisse entsprechen einer Aufnahme, die mehr als 1.000 Mal niedriger ist als das, was die Europäische Union als akzeptable tägliche Aufnahme betrachtet (0,3 mg/kg Körpergewicht pro Tag), und mehr als 3.000 Mal niedriger als der entsprechende Wert der Weltgesundheitsorganisation (1,0 mg/kg Körpergewicht/Tag).

Bei diesen Werten der EFSA und der WHO handelt es sich um Expositionen, die jeden Tag im Leben eines Menschen auftreten können, ohne dass eine Gefährdung der menschlichen Gesundheit zu befürchten ist. Der bloße Nachweis von Glyphosat oder anderen Chemikalien im Urin ist nicht gleichbedeutend mit Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit [5].